1. Hin und wieder geht (insbesondere im Stand an der Ampel) die Ölkontrolleuchte an. Ich achte immer drauf, dass ausreichend Öl (5w30) drin ist, die richtigen Messmethoden sind mir weitestgehend bekannt. Kann das mit der Pumpe bzw. dem Druck zusammenhängen?
2. Ziemlich genau bei 1.500 rpm höre ich des öfteren ein Klackern/Rasseln, unabhängig davon, in welchem Gang ich gerade fahre. In diversen Werkstätten wurde mir gesagt, dass die Drehzahl eher darauf hinweist, dass es ein Hitzeschutzblech oder ähnliches ist und nichts "Innerliches". Hört sich dennoch beunruhigend an und konnte bisher nicht genau lokalisert werden. Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen dazu?
3. Im Kalten Zustand, also besonders direkt nach dem Starten bei niedrigeren Außentemperaturen und eher niedriger Drehzahl ruckelt er beim Beschleunigen etwas, ganz egal wie weit ich das Pedal durchtrete.
4. Der Turbo setzt ja i.d.R. etwa bei 3.200 bis 3.400 rpm ein, korrekt? Nur merke ich da keinen wirklichen Leistungsschub. Muss es in diesem Drehzahlbereich spürbar nach vorne gehen oder ist der Leistungsschub generell eher gering?
5. Zum Spritverbrauch: Dieser variiert teilweise sehr stark. Ich lagere i.d.R. meine Räder in einer Werkstatt ein und beim Wechsel wird auch gleichzeitig immer ein Ölwechsel gemacht. Als ich letzlich von SR (18'') und Öl (0W30) auf WR (16'') sowie anderes Öl (5W30) umgestiegen bin, hat sich der Verbrauch von 12 auf gute 10 L reduziert. Beim erneuten Reifenwechsel (WR->SR) und Ölwechsel (5W30->5W30) ist der Verbrauch wieder drastisch angestiegen. Reifengröße, Öl, Außentemperaturen? Woran liegts? Ein Zusammenspiel aus allen Faktoren?
Die entscheidende Frage ist: Ist der Öldruck tatsächlich so niedrig oder ist der Öldruckschalter defekt und schaltet schon bei normalem Druck auf Alarm? Mit dem weiteren Rumfahren wäre ich vorsichtig, wie von Steffl1 schon angemerkt.1. Hin und wieder geht (insbesondere im Stand an der Ampel) die Ölkontrolleuchte an. Ich achte immer drauf, dass ausreichend Öl (5w30) drin ist, die richtigen Messmethoden sind mir weitestgehend bekannt. Kann das mit der Pumpe bzw. dem Druck zusammenhängen?
Genau bei dieser Drehzahl hat auch der weitgehend identische EJ257 eine unangenehme Resonanzstelle, die sich umso fieser bemerkbar macht, je höher der Gang ist (da man dann mehr Drehmoment braucht, um die Fuhre zu beschleunigen). Bei dieser Drehzahl sollte man den Motor möglichst nicht fahren bzw. nur im Schubbetrieb rollen lassen.2. Ziemlich genau bei 1.500 rpm höre ich des öfteren ein Klackern/Rasseln, unabhängig davon, in welchem Gang ich gerade fahre. In diversen Werkstätten wurde mir gesagt, dass die Drehzahl eher darauf hinweist, dass es ein Hitzeschutzblech oder ähnliches ist und nichts "Innerliches". Hört sich dennoch beunruhigend an und konnte bisher nicht genau lokalisert werden. Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen dazu?
Bei meinem Auto ruckelt nichts. Oder redest Du von 1500 1/min?3. Im Kalten Zustand, also besonders direkt nach dem Starten bei niedrigeren Außentemperaturen und eher niedriger Drehzahl ruckelt er beim Beschleunigen etwas, ganz egal wie weit ich das Pedal durchtrete.
Falsch: Der Turbo läuft bei laufendem Motor immer. Die Frage ist nur, ob er schnell genug läuft, um nennswert Druck aufzubauen (bei Leerlauf natürlich nicht). Ab wann der Turbo kräftig anschiebt, hängt von der Last und der Drehzahl ab. Eine feste Einsatzdrehzahl gibt's nicht: Bei 6000 1/min und Fuß vom Gas baut er keinen Druck auf. Bei Vollgas (also pedal to the metal) kann man am Saugrohrdruck sehen, ab welcher Drehzahl der Druck über Umgebungsdruck steigt. Das ist bei deutlich unter 3200 1/min der Fall. Wo genau, müßte ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren - hat mich bislang nie interessiert. Da wie gesagt der Turbo immer läuft, gibt es keine Drehmomentexplosion bei einer bestimmten Drehzahl, sondern der Drehmomentzuwachs setzt sanft ein. Den Turbobums der ersten Turbos will man ja explizit nicht haben, da darunter die Fahrbarkeit sehr leidet. Einen gut gemachten Turbo merkt man kaum.4. Der Turbo setzt ja i.d.R. etwa bei 3.200 bis 3.400 rpm ein, korrekt? Nur merke ich da keinen wirklichen Leistungsschub. Muss es in diesem Drehzahlbereich spürbar nach vorne gehen oder ist der Leistungsschub generell eher gering?
"Kraft kommt von Kraftstoff". Wenn Du im Winter nur etwas zurückhaltender fährst (d.h. langsamer fährst bzw. mit weniger Gas beschleunigst bzw. eher mal vom Gas gehst und rollen läßt), ist es völlig normal, daß der Kraftstoffverbrauch geringer als im Sommer ist. Der Einfluß der Reifen auf den Spritverbrauch ist minimal, der des Öls nahezu Null. Bei niedriger Temperatur ist zwar normalerweise der Verbrauch höher, aber der Einfluß des rechten Pedals ist viel, viel höher.5. Zum Spritverbrauch: Dieser variiert teilweise sehr stark. ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WRX STI V1« (25. Juni 2016, 22:55)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
So, ich gebe dann mal eine Rückmeldung zu meiner ersten Frage ab:
Tatsächlich war der Öldruckschalter voll funktionstüchtig und hat die richtigen Signale gesendet. Ergo: Der Öldruck war zu niedrig, allerdings nur im Standgas.
Bevor sich die Werkstatt an die Ölpumpe begab, was ja ein etwas umfangreiches und kostenintensives Vorhaben gewesen wäre, schlug diese vor, es einmal mit einem Ölwechsel zu versuchen.
Gesagt, getan: Statt 5w30 (Herstellervorgabe) läuft er nun auf 5w40 und zack.... die Pumpe baut nun auch im Standgas wieder genügend Druck auf.
Wirklich beruhigt bin ich jetzt aber nicht, denn wenn die Pumpe mit der Viskosität, wie sie im Bordbuch vorgegeben ist, nicht klarkommt, scheint diese ja generell etwas schwach auf der Brust zu sein
Meinungen?
Auweia, das ist ja wohl ganz großer Pfusch! Statt an den Symptomen rumdoktern sollte die Werkstatt lieber die Ursache finden und beheben. Wenn der Motor i.O. wäre, bräuchte er kein dickflüssigeres Öl! Sollte es die Pumpe sein, die schwächelt (wäre meine erste Vermutung), wird sie im Laufe der Zeit ohnehin nicht besser.Gesagt, getan: Statt 5w30 (Herstellervorgabe) läuft er nun auf 5w40 und zack.... die Pumpe baut nun auch im Standgas wieder genügend Druck auf.