Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
habe heute mal mal einen Kostenvoranschlag beim freundlichen eingeholt zwecks Ventile einstellen lassen, da mein Motor im kalten Zustand angefangen hat zu klackern....
Zitat
da mein Motor im kalten Zustand angefangen hat zu klackern....
mein subi hat jetzt 142k drauf und das klackern kommt (wenn man davor steht) von der rechten zylinderbank..
das klackern verschwindet auch nach 5-10 min gemütlicher fahrt
Zitat
ich dachte in meinem fall wäre es so, dass die stößel/ventile durch das draufschlagen der hebel abgenutzt sind und darum dazwischen spiel entszeht und das tickern/klackern durch den schlagenden hebel entsteht. wenn der motor dann warm ist dehnen sich stößel/ventile aus und schließen das spiel. ist da ein fehler in meinem techn. grundverständnis bzw klingt das unrealistisch?
Zitat
wie.genau macht sich der komfortverlust bemerkbar?
Zitat
speziell im leerlauf sowohl kalt als auch warm ist er eigentlich sehr ausgeglichen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
...
Eben, auch deshalb ist es wohl auch kein zu hohes Ventilspiel.
Aber einen Kolbenkipper sollte man eigentlich auch im Leerlauf hören, und das speziell bzw. zunächst nur wenn der Motor kalt ist.......
Hi,nochmal meine frage wie genau man das ventilspiel messen kann ohne den motor zu zerlegen..?
Zitat
GEnau diese Option wollte ich dem TE nicht mit auf den Weg geben.
Denn ob es für die nächsten 100 T km reicht oder nur bis zu nächsten Ecke, ist schon eine Sache, die die Magen-Grube beeinflusst.