Um die Verwirrung noch weiter zu steigern

, bei
www.swissmotor.ch gesehen:
Frostschutzmittel schützen den Motor nicht nur im Sommer wirksam vor Überhitzung und im Winter vor Frost, sondern das ganze Jahr über vor Korrosion. Wird ein nicht zugelassenes Mittel verwendet oder mit einem zugelassenen Produkt gemischt, können die metallischen Komponenten des Kühlsystems – Kühler, Wasserpumpe, Kurbelgehäuse und Zylinderkopf - korrodieren. Dadurch werden die feinen Kühlerkanäle verstopft und die Kühlleistung ist nicht mehr gewährleistet. Bei Autobahnfahrten oder im Verkehrsstau kann es dann schnell zur Überhitzung kommen.
Aber auch Kunststoffteile, Schläuche und Dichtungen können bei Verwendung eines nicht zugelassenen Kühlmittels oder eines Kühlmittelverschnitts angegriffen werden. Zerstörte Dichtungen und geplatzte Schläuche sind die Folge. Auch die Zylinderkopfdichtung kann Schaden nehmen, was dazu führt, dass Öl ins Kühlwasser eindringt. Ein teurer Werkstattaufenthalt ist danach die Folge.
Anmerkung der Redaktion: Schon geringe Vermischungen (beim Auffüllen usw.) mit unterschiedlichen Frostschutzmarken/Sorten führen also nachweislich zu einer chemischen Reaktion im Kühlsystem. Die Kühlflüssigkeit kann sich in eine schlammig-schwarze Masse verwandeln, welche das gesamte Kühl/Heizungssystem verstopft.
Die chemische Reaktion greift teilweise zunächst noch ohne warnende Verfärbungen Metall-Legierungen und Kunststoffe an. Einziger Ausweg aus dem katastrophalen Dilemma: Vor dem Auffüllen das gesamte Kühlsystem komplett entleeren, durchspülen, mit frischer Frostschutz-Wasser- Mischung neu befüllen.
Das Etikett der eingefüllten Frostschutzsorte nicht nur sorgsam aufbewahren, sondern auch der mit Servicearbeiten beauftragten Autogarage nachdrücklich bekanntgeben.
Wie nun neuste Erkenntnisse zeigen, genügt leider auch das Durchspülen mit Leitungswasser nicht. In jedem Fall muss zuvor ein „Neutralisator“ dem alten Kühlmittel beigegeben werden, um auch kleinste Rückstände wirkungslos zu machen, ansonsten die zerstörerische chemische Reaktion nach einer Neufüllung wiederum einsetzt.
Zitat Ende.
Ich bleibe dabei: Mit Wasser auffüllen, wenn es nur ein halber Liter ist sonst beim Subi-Service das Originalprodukt besorgen, dann bist Du auf der sicheren Seite.