Ich wundere mich nur das 2 (alte) Subaru Händler sagen 2,5 rundum im Gegensatz zur Subaru Empfehlung VA 2,3 HA 2;1 ...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Allerdings hat der Forester das Ambiente einer Werkzeugkiste (im Vergleich zum Volvo). War auch ein Grund für mich eher zum Outback zu greifen, auch wenn es da die XT Option eben nicht gab.
Wie sind eure Luftdrücke?
Wie sind eure Luftdrücke?
Ich kenne auch einen altgedienten Herrn bei einem Reifenhändler, der bis heute immer die Reifen mit dem besseren Profil ausnahmslos auf die angetriebene Achse steckt (was, wie wir wissen, nicht besonders schlau ist).
Zitat von »SubiBear«
Ich kenne auch einen altgedienten Herrn bei einem Reifenhändler, der bis heute immer die Reifen mit dem besseren Profil ausnahmslos auf die angetriebene Achse steckt (was, wie wir wissen, nicht besonders schlau ist).
Bei einem anständige Personen Kraftwagen ist das, und nur das, goldrichtig und alles andere ist Blödsinn. Ein anständiger PKW hat aber auch Hinterradantrieb oder allradantrieb![]()
Aussagen von Werkstätten und deren Mechanikern ist aber auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss und zum Teil mit Vorsicht zu geniesen, auch die gehen in die Kneipe an den Stammtisch und gewinnen ein Teil Ihres Wissens dort. Betrifft natürlich nicht alle und nicht jede Aussage kommt von da, den Unterschied zwischen fundiertem Wissen, gut gemachter Erfahruung und Stammtischweisheiten zu erkennen ist aber nicht immer ganz einfach...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SubiBear« (6. Februar 2019, 14:12) aus folgendem Grund: Nachtrag von zwei vergessenen wichtigen Buchstaben "un" im ersten Punkt - sorry! (und ja, ich hätte gleich "Hinterachse" schreiben sollen)... ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fuchsi« (7. Februar 2019, 16:08)
Du meinst sicher Amateure.Treiben.Unsinn... ja, wobei ich auch die "grossen" Herstellermarken meine, die über die letzten 15 Jahren über die Städte und Dörfer gegangen sind und mit Hilfe der Knebelverträge der Hersteller die alten Inhaber rausgeekelt oder in die Insolvenz geführt haben und dann gleich Dutzendweise in einer Region z.B."Autohaus Müller+Schulz" heissen und letztendlich dann die Kondionen diktieren: für den Kunden, weil wenn der nicht zufrieden ist und zum Wettbewerber gehen will dieser schnell mal weit über 100km fahren muss, die Angestellten, weil die bei Unzufriedenheit nicht einfach in der nächsten Stadt eine neue Stelle bei einem andern Arbeitgeber bekommen können und bei den Handwerkskammerns, da sie dort wie beschrieben ihr eigenes kleines Machtimperium manifestieren, welches bestimmt, wer durch die Prüfung fällt und wer bis zum "drei-Augen-zudrücken" noch durchgewunken wird...Die meisten machen doch einen guten Job und man kann von deren Erfahrung profitieren sofern man nicht so eine Mindestlohn Abzockerbude wie die Kette mit den 3 roten Buchstaben als Maßstab nimmt.