Nein, in der EN228 ist definiert, daß bis zu 5% EtOH in normgerechtem Sprit zulässig sind. Insofern ist es nicht gepanscht.Na ja das Super Plus ist auch "gepanscht". Das hat halt bis zu 5% Ethanol Anteil wie die ganzen anderen Spritsorten auch. Das E10 hat wie der Name schon sagt 10%
Gemeint ist aus EtOH hergestelltes ETBE. Beides kann man zur Erhöhung der Oktanzahl verwenden, wobei ETBE wie auch MTBE in den USA aus Umweltschutzgründen (Grundwassergefährdung) in einigen Staaten verboten ist.Aral Ultimate 102 wird kein Bio Ethanol zugemischt sondern ein Bio Ether. Wo da die Unterschiede sind kein Plan. Soll hochwertiger sein...
Nein, in der EN228 ist definiert, daß bis zu 5% EtOH in normgerechtem Sprit zulässig sind. Insofern ist es nicht gepanscht.Na ja das Super Plus ist auch "gepanscht". Das hat halt bis zu 5% Ethanol Anteil wie die ganzen anderen Spritsorten auch. Das E10 hat wie der Name schon sagt 10%E10 entspricht dieser EN228 nicht, weil es mit 10% zuviel EtOH enthält und damit auch gleich den Maximalwert für Sauerstoff reißt. Ganz nebenbei macht EtOH den Sprit hygroskopisch und erhöht so den Wassergehalt drastisch. Alles Dinge, die man als Kunde nicht will.
Gemeint ist aus EtOH hergestelltes ETBE. Beides kann man zur Erhöhung der Oktanzahl verwenden, wobei ETBE wie auch MTBE in den USA aus Umweltschutzgründen (Grundwassergefährdung) in einigen Staaten verboten ist.Aral Ultimate 102 wird kein Bio Ethanol zugemischt sondern ein Bio Ether. Wo da die Unterschiede sind kein Plan. Soll hochwertiger sein...
Viele Grüße
Chris
Anm.:
- EtOH = Ethyl-hydroxid = Ethanol
- ETBE = Ethyl-tert-butylether
@WRX STI V1: Hast Du vielleicht eine Antwort zu den Unterschieden von Super 98, Aral 102 und Shell V-Power?Wäre ja möglich.
Oli
Gern geschehen! Freut mich, wenn's weitergeholfen hat.Danke für die Infos welche auch mich etwas schlauer machen.
Super98 sollte einigermaßen klar sein, denn dessen Zusammensetzung ist nach EN228 festgelegt. Über die Zusammensetzung der überteuerten "Wunderkraftstoffe" Aral Ultimate 102 und Shell V-Power geben die Hersteller natürlich möglichst wenig preis. Allerdings bringen die Sicherheitsdatenblätter ein wenig Licht ins Dunkel. Aus dem V-Power-Sicherheitsdatenblatt:Hast Du vielleicht eine Antwort zu den Unterschieden von Super 98, Aral Ultimate 102 und Shell V-Power?
Gibt's natürlich nicht. Die Autohersteller machen's nicht, weil die ihre Autos maximal auf Super98 abstimmen. Die testen eher mit Schlechtkraftstoff wie z.B. RSG10 oder China-Sprit; mit diesem Dreck muß der Motor die spezifizierte Laufleistung (je nach Hersteller ab 160 tkm aufwärts) überleben. Aral und Shell machen keine Tests, weil dann dabei herauskäme, daß es Null Unterschied gibt.Wäre interessant, ob es eine Untersuchung gibt, ob es für nen Motor besser ist, bzw. dieser länger "durchhält", wenn man Oktanzahl 100 tankt anstatt 98... bzw. welche Unterschiede / Vor-Nach-Teile / Auffälligkeiten beim langfristigen Gebrauch der beiden Spritsorten auftreten...
Shell V-Power hat nach meiner Info ne Oktanzahl 100 - Super Plus "nur" ne Oktanzahl 98. Wäre interessant, ob es eine Untersuchung gibt, ob es für nen Motor besser ist, bzw. dieser länger "durchhält", wenn man Oktanzahl 100 tankt anstatt 98... bzw. welche Unterschiede / Vor-Nach-Teile / Auffälligkeiten beim langfristigen Gebrauch der beiden Spritsorten auftreten...![]()
Finde ich eine Sehr schöne Regelung, wenn ich da gerade mal so ans Fracking von Öl und Erdgas denke....
Gemeint ist aus EtOH hergestelltes ETBE. Beides kann man zur Erhöhung der Oktanzahl verwenden, wobei ETBE wie auch MTBE in den USA aus Umweltschutzgründen (Grundwassergefährdung) in einigen Staaten verboten ist.
Eher nicht: Bei uns ist Super98 an den günstigsten Tankstellen meistens billiger als Super95 bei Shell. Insofern ist der Gewinn bei Shell nur ein bißchen kleiner als unter Normalkonditionen.Allerdings tanke ich noch gut ein dreiviertel Jahr bei Shell das V-Power - habe den Smart-Deal für ein Jahr gebucht, da ich ein Vielfahrer bin (ca. 25.000km pro Jahr) und den V-Power kann ich zum Preis vom Super95 tanken... Da macht Shell mit mir wohl ein Minus...
Finde ich eine Sehr schöne Regelung, wenn ich da gerade mal so ans Fracking von Öl und Erdgas denke....
Wieso? Sind doch die Schizophrenen Staaten von Amerika! Dort ist alles möglich, z.B. daß ein ungebildeter, polternder Depp mit komischer Frisur möglicherweise Präsident wird. Getoppt wird das Ganze davon, daß das wahrscheinlich sogar die bessere Wahl ist.(hier fehlt übrigens noch ein Kotz-Smiley)
...bei mir nicht, zumindest nicht in den Ecken, in denen ich so herumbollere....Eher nicht: Bei uns ist Super98 an den günstigsten Tankstellen meistens billiger als Super95 bei Shell. Insofern ist der Gewinn bei Shell nur ein bißchen kleiner als unter Normalkonditionen.Allerdings tanke ich noch gut ein dreiviertel Jahr bei Shell das V-Power - habe den Smart-Deal für ein Jahr gebucht, da ich ein Vielfahrer bin (ca. 25.000km pro Jahr) und den V-Power kann ich zum Preis vom Super95 tanken... Da macht Shell mit mir wohl ein Minus...
Das ist keineswegs komisch, und hierzulande bloß nicht "rein das Zeug"! Hier ist seit vielen Jahren Sprit nach EN228 genormt. Und diese Norm sieht halt nun mal max. 5% EtOh vor. Daher waren unsere Autos hier auf max. 5% EtOH ausgelegt.Komisch. Andere Länder fahren viel höhere Ethanolanteile und haben keine Probleme. Komischerweise konnte ich in den USA den Subaru Mietwagen (auch den Mustang, Charger, 300, C-Klasse, E-Klasse, Fusion (hier Mondeo), ...) mit 87 Oktan betanken und 10% Ethanolanteil und der ist genauso gefahren wie hier. Ich glaube nur in Deutschland wird so ein Theater um den Sprit gemacht. Rein das Zeug und fertig.