Hallo liebe Carhifi-Freunde,
das mit meiner Lattenkonstruktion hat nicht wirklich gut hingehauen und irgendwie wars auch zu sperrig,der KOfferraum is schon bescheiden genug

Also hab ich beschlossen das mein reserverad ab jetzt Geschichte ist und gegen Endstufe und Subwoofer getauscht wird.Es gilt zu verbauen:eine Audiosystem Twister F4-560 und einen Peerless XLS12CW im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde.Die Endstufe sollte theoretisch reinpasen,meine Fragen sind aber anderer Natur.
Am Anfang steht die Frage der Gehäuse,und weil die MUlde doch eine sehr komplexe Form hat hab ich folgende Fragen..
1.Hat jemand die Mulde schonmal ausgelitert?Was is sie ohne alles,wieviel bei welchem Gehäuse etc?
2.Wer hat erfahrungen mit
2.1GFK-Gehäusen?
2.1.1. Was ist als Trennmittel zu empfehlen,das ich die laminierte Form wieder an einem Stück und ohne Brechstange aus der Mulde bekomm?
2.1.2.Wenn wie bei mir geplant die Oberplatte aus MDF wird,wie habt ihr den Übergang Gfk/Mdf dicht bekommen,das ich wirklich sicher sein kann das da nix rauskommt?Mit dichtspachteln is da irgendwie nich..
Was ist so an Materialbedarf?
2.1.3. Wieviel Liter habt ihr bis oberkante Mulde herausbekommen?
Die andere Alternative wäre sauteures Birkenspeerholz,mit dem ich gar keine erfahrung habe.Dazu würde mich interessieren..
1.Wieviel Liter man rausbekommt und
2.Wie ihr das Gehäsue dicht bekommen habt und 3.
wie ihr mit der Kule unten in der Mulde umgegangen seid.
Meine Endstufe soll direkt an die gerade seite etwas unterhalb der Obverkante versenkt werden,damit sich nichts dran stösst.Die MDF-Platte,unter die der Subwoofer geschraubt wird,soll auch die Leimkonstruktion für die endstufe tragen;falls nötig,kann ich so mehr Volumen ausnutzen.Für den Subwoofer benötige ich 27+3 Liter.
dann mal her mit den Erfahrungen
Regen zaubert mir ein breites Grinsen aufs Gesicht..seit ich Allrad habe!