@ Schrotti & TypeR

Heeee, lasst meine Batterie in Ruhe, die hat euch doch garnix getan...

)
Spass beiseite...
Die ist zwar nicht nagelneu, aber funktioniert meiner Meinung nach tipp-top! Selbst im Winter bei minus zehn Grad und einer Woche Standzeit alles perfekt beim Start....
Bei einer kleinen Grillparty im Freien ( vor etwa zwei Wochen - ja, ganau, WIR grillen auch im Winter!) lief meine Anlage gute eineinhalb Stunden ohne Motor bei 3/4 Lautstärke plus einem Innenlicht, und danach gabs auch keine Probs....
Und selbst wenn, müsste nicht bei laufendem Motor die Lichmaschine der Batterie unter die Arme greifen???
Das Lichtflackern betrifft übrigens hauptsächlich die Armaturenbrettbeleuchtung, nicht das Fahrlicht, und ist mir eigentlich ein bekanntes Problem, dass ich schon in meinen beiden vorherigen Autos hatte.
War bis jetzt immer der Meinug, das sei normal. Zu dem Verstärker kommt ausserdem noch ein Radio, dass mit seinen 4x45Watt Rms ebenfalls voll gefordert wird.
Sei´s drum, seid ihr nicht auch der Meinung, dass das Lichtflackern durch die Powercap nicht hätte WENIGER werden sollen?? Egal ob Batterie schwachbrüstig oder nicht? Egal ob 12 mm2 zu dünn oder nicht?
Das ist im Moment nämlich mein Hauptproblem, ich versteh physikalisch gesehen einfach nicht, warum es keine Änderung gegenüber vorher gibt, und muss mir jetzt gut überlegen, ob ich die Cap zurückschicke, was ich eigentlich nicht will ( siehe oben )....
@Hikari:
Ok! Wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wie ich die Kapazität ( näherungsweise ) berechnen/messen kann, dann lass ich dich zufrieden !
Gruss&Danke für alle Antworten
Dirk
geändert von: DirkhMeier on 12/02/2004 01:26:01