Geht es dir dabei jetzt um den Anschluss der Masse (Der Pluspol ist auf deinem Foto verdeckt)?
Die würde ich nicht zurück zur Batterie ziehen... die kannst du überall an der Karosserie nehmen, wo ein guter Massepunkt zur Verfügung steht. Ggf. die Verschraubung der Sitzschienen, oder einen Masseigel im Fußraum.
Die Zuleitung aber trotzdem von der Batterie nehmen!
Auf deinem Foto sieht man dazu ja leider nichts, aber wenn da an der Batterie kein Platz ist, kannst du durchaus eine Abzweigung und einen "Unterverteiler" nach Art einer Klemmleiste bauen.
In jedem Fall dabei auf ausreichende Dimensionierung und auf gute Isolation zu anderen Bauteilen und der Karosserie achten!
@ampel2: danke für die fotos, ja so könnte ich es machen! Hoffe unter der roten Kappe habe ich auch das große "Metallteil" am Pluspol. Wie hast du den Sub unter dem Sitz befestigt? (foto?). wo versteckt sich das in der Mittelkonsole ein Masseigel?
Ich habe im Levorg auch einen Sub (TS-WX130DA) verbaut, einfach das gelbe Kabel mit einer Öse anschließen
Das Massekabel geht ans Chassi z.B. Mittelkonsole
@unclejamal Wenn du den Aktiv- Subwoofer direkt an die Batterie anklemmst, zieht der denn nicht immer Strom für den Verstärker aus der Batterie?
Wenn ja sollte ein Relais dazwischen geschaltet werden mit Steuerstrom vom Radio (Anschluss für externer Verstärker oder Antenne). Und eine Sicherung wie auf dem Foto von Ampel2 nicht vergessen. Das Relais könnte man auch sparen wenn man den Strom vom ACC-Stromkreis ( Zünschloss 1.Stufe) holt.
nein nein, der Sub hat einen remote anschluss welchen man an das Autoradio anschließt und somit das Relais des Subs einschaltet.Stromanschluss einer Endstufe (vom Sub) ans Zündungsplus?![]()
Bei dem kleinen Teil könnte das villeicht grade noch gut gehen, aber generell ist das gaaar keine gute Idee, da dafür weder der Leitungsquerschnitt, noch die Absicherung ausgelegt sind.
Der Einwand mit dem Relais ist zwar nicht ganz falsch, sollte aber trotzdem nicht nötig sein, da normalerweise schon eingebaut.
Dafür haben die Teile in der Regel einen Remote Eingang, welchen man entsprechend mit dem Remote Out am Radio verkabelt und dann diese Funktion übernimmt.
Manche arbeiten auch mit Auto On / Standby über Signalerkennung am Eingang für das Soundsignal. Ein Gerät, welches weder noch besitzt, würde ich links liegen lassen.![]()
Also bezüglich Leitungsquerschnitt. Der Sub hat seine Kabel für die Spannungsversorgung schon verbaut. Ich jetzt schonmal davon aus, dass Pioneer oder Kenwood den Querschnitt entsprechend der Leistung bemessen haben. Die Sicherung am Kabel des Pluspols sitzt etwa 20cm hinter dem +12V Anschluss.
Stimmt, die 12.4V bzw im laufenden Zustand 13.8-14.4V Spannung sind nicht das Problem, die Stromstärken die da je nachdem fliessen schon.
Daher:
- Stromkabel immer dem Leitungsquerschnitt entsprechend absichern (z.B. 1.5mm² = max. 15A, 2.5mm² 20A, 10mm² max 40A etc.), maximal 40cm nach der Batterie. Man sichert damit den Einbau / das Kabel ab.
Endstufen, DSPs etc haben interne Sicherungen welche z.B. beim verpolen des Gerätes, oder bei internen Fehlern des Gerätes durchbrennen.
- Bei größeren Verstärkern / Verbrauchern sollte ggf. auch das Massekabel zwischen Batterie und Karosserie verstärkt werden. (Im Wettbewerb (AYA / EMMA) wird auf sowas genau geachtet:
Ein kurzer Auszug aus dem AYA Regelwerk (Ab Punkt 4, EInbauregeln):
"...Die originale Hauptstromversorgung inklusive Massekabel wird als mit max. 40A zusätzlich belastbar angesehen. Sofern die Sicherung der Car-Hifi Anlage ohne Änderung der serien- mäßigen Zuleitung dort verbaut ist, darf die effektive Leiterlänge ohne Punktverlust auch mehr als 40cm betragen. Ein zur Bewertung angeschlossenes Ladegerät oder Netzteil muss fahrzeugseitig korrekt abgesichert sein..."
https://ayasound.org/downloads.html?file…18.pdf&cid=1543
Braucht man im Alltag sicherlich weniger, kann aber hilfreich sein :-)
Ich sehe als Fachhändler leider sehr oft Bastlerversuche von "...hat mein Kumpel eingebaut, der ist Elektriker oder der hat da Ahnung von blabla" - nein hat der nicht![]()
Wie schon oben erwähnt wurde: Wenn man sich nicht sicher ist was man da tut - ab zum Fachmann, dann hat mans vernünftig![]()
Da ich nun recht günstig zu einem Kenwood KSC-SW11 komme, wir es wohl dieser, anstatt eines Pioneers. DER KSC-SW11 gibt einen Maximalverbrauch von 8.5A an: Datenblatt http://media.datatail.com/docs/manual/340622_en.pdf
ich habe genau diesen Subwoofer unter meinem Sitz im 2018 XV verbaut. Laut Datenblatt beträgt die Eingangsnennleistung 50 W. Dank Klasse D-Verstärker braucht er nicht mehr, macht aber netten Druck. Schau Dir mal die original dünnen Kabel an, die am Subwoofer dran sind. Bei 50 W sprechen wir von einen Strom um die 4,5 A. Das ist nicht wenig, aber auch nicht viel. Ich halte es für übertrieben mit einem sehr dicken Kabel zur Batterie zu gehen. Da ich in meinem Auto den amerikanische Rockford Fosgate-Verstärker nebst Lautsprechern verbaut habe (amerikanisches Subaru-Soundupgrade, im Forum suchen), holte ich mir einfach den Strom vom dortigen Kabelbaum, da der schon unter dem Beifahrersitz liegt (Kabelbaum vom Autoradio durch Fußraum, Einstieg und dann zum Boden beifahrersitz, original so verlegt). Das ganze funktioniert nun schon seit 10 Monaten zuverlässig.
Falls Du nur den Subwoofer nachrüsten willst, kannst Du Dir die 12 V vom Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole oder irgendwo unter dem Armaturenbrett holen. Einfach in den Schaltplan schauen. Die 12 V-Schaltspannung für den Verstärker von der geschalteten Zündung oder vom Autoradio (könnte mühsam werden) holen. Die Betriebs-LED des Bedienteils des Subwoofers brennt immer, aber der Sub zieht im ausgeschalteten Zustand keinen Strom, wenn die Schaltspannung nicht anliegt.
Der Subwoofer passt perfekt unter den Fahresitz und ist gut geschützt. Da kommen nicht mal die Hinterbänkler mit ihren Füßen ran.
Zitat
Da ich nun recht günstig zu einem Kenwood KSC-SW11 komme, wir es wohl dieser, anstatt eines Pioneers.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ampel2« (16. April 2019, 10:52)
Hm schade. Dann schau ich vl doch um den pioneer.
Zitat
Also zu den Sub´s
Zitat
Da ich nun recht günstig zu einem Kenwood KSC-SW11 komme, wir es wohl dieser, anstatt eines Pioneers.
Das würde ich nicht empfehlen, die Datenblätter sind zwar fast identisch, die Elektronik auch ... aber der Sound nicht !
m.M. liegt es am Lautsprecher selber
zum Hintergrund:
Ich habe 2016 einen Pionner TS-WX120A in meinen Outback MY07 verbaut und war begeistert![]()
![]()
Dass wollte ich 2017 dann auch für den Levorg tun. Preislich und vom Datenblatt war der Kenwood KSC-SW11 vergleichbar, er war schneller verfügbar und ist es dann geworden.
Der Sound hat nie den Bass-Druck in der Brust erzeugt und war irgendwie immer zu orten. Natürlich sind die akustischen Eigenschaften jedes Autoinnenraumes anders.
Habe so einiges probiert und mich dann für den neuen Pioneer TS-WX130DA entschieden. Der klingt wesentlich besser und kann vielfältig eingestellt werden.
Aber insgesammt ist der Bass im Outback druckvoller und sauberer als im Levorg.
Also wenn Du ihn noch bekommen kannst, wäre der TS-WX120A der Favorit.
(hier ist noch einer https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…455818-241-1272)
Zum Masseanschluss in der Mittelkonsole - einfach eine große Öse unter eine Schraube klemmen.
für die Befestigung unter dem Sitz, musst du dir etwas einfallen lassen.
z.B. an der Unterseite Klettbänder und dann ein Spannband
Im Outback habe ich ihn nur am Teppich mit den Montageösen befestigt.
![]()
Zitat
Konte hinten an der Wand des Motorraums keine Kabledurchführung zum Fahrgastraum finden. Weiß jemand wo ich diese finde. Am besten auf der Beifahrerseite, da der Sub ja dann auch dort hin soll.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ampel2« (20. April 2019, 00:56)
Zitat
Konte hinten an der Wand des Motorraums keine Kabledurchführung zum Fahrgastraum finden. Weiß jemand wo ich diese finde. Am besten auf der Beifahrerseite, da der Sub ja dann auch dort hin soll.
Für die Kabeldurchführung musst Du etwas improvisieren. Auf der Beifahrerseite eher nicht, aber das ist kein Problem, über die Mitelkonsohle kommst Du eh einfach in beide Richtungen.
Beim Levorg bin ich über ein Gummistofpen über den Pedalen weiter gekommen. Siehe die Bilder.
Bin erst mit einem Draht durch das Gummi und habe das Kabel drann geklebt (Textilband) und dann in den Fußraum gezogen.
Solche Stopfen gibts beim Impreza auch:PS: da erinnere ich mich gern an meinen alten 2000er Impreza, da war einfach ein Blindstopfen genau für solche Kabeldurchführungen zum Nachrüsten vorab vorhanden.