Moin zusammen!
Als ich vor zwei Wochen meinen Subi wieder aus dem Winterschlaf erweckt habe, ist mir leider ein kleines Missgeschick passiert: ich habe nicht mehr an den vor der Rücksitzbank auf dem Getriebetunnel platzierten
Luftentfeuchter gedacht, der dann natürlich bei der ersten Gelegenheit umgekippt ist und den Inhalt der Auffangschale im hinteren Fußraum verteilt hat. Leider war das so viel Flüssigkeit, das nicht nur die Fußmatte betroffen war, sondern auch der Teppich darunter.
Ich habe dann erstmal angehalten und so gut es ging alles mit einem Microfasertuch aufgewischt, was zufällig an Bord war. Habe mir dann nichts weiter dabei gedacht und die Fußmatte und das Tuch in der Garage zum Trocknen aufgehängt.
Jetzt war ich gestern wieder in der Garage und wollte die vermeintlich nun trockene Fußmatte ins Auto legen, aber die ist nach wie vor pitschnass. Genauso das ausgewrungene Microfasertuch, das war so feucht, wie ich es 14 Tage vorher aufgehängt hatte.
Ich habe jetzt gerade mal nach dem in dem Luftentfeuchter verwendeten Granulat geschaut und gelernt, dass da Calciumchlorid als Hauptbestandteil drin ist, weil das wohl sehr hygroskopisch ist.
Da meine Chemiekenntnisse jedoch ähnlich gut sind, wie die über Elektrik (also tendenziell knapp über Null

), weiß ich jetzt nicht so recht, wie ich das wieder "neutralisieren" und trockenlegen kann. Klar: die Fußmatte könnte ich mal mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, wie ich es zu Reinigungszwecken eh tue. Aber was mache ich mit dem Teppich? Einfach mit alten Zeitungen o.ä. alle verbleibende Flüssigkeit aufsaugen so gut es geht?
Wie kann ich mit möglichst einfachen Mitteln diesen Imprägniereffekt wieder umkehren?